
Energiestrategie und Wohnungsbau: Vorschriften, Sonderanreize für Gemeinnützige und Wissensvermittlung
Die Energiestrategie wirkt sich in verschiedener Weise und auf verschiedenen Ebenen auf den Wohnungsbau aus. Im Vordergrund stehen kantonale Vorgaben im Gebäudebereich, auf die anhand von einzelnen Beispielen hingewiesen wird. Ein besonderer Ansatz besteht im Bereich der gemeinnützigen Wohnbauträger. Dies in Form eines Sonderprogramms des Bundes zur Förderung von energetischen Gebäudesanierungen, mit denen die GEAK-Stufe B oder der Minergie-Standard erreicht wird. Schliesslich wird die Energiestrategie auch auf der Informationsebene unterstützt, so insbesondere durch Online-Ratgeber, die den Vermieterinnen und Vermietern, aber auch der Mieterschaft Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Sanierung von Wohngebäuden liefern.
Erleben Sie Felix König am Schulthess Forum Mietrecht 2023.